Aufforstung Laubmischwald auf Amrum

Weiterführung des Waldumbaus auf Amrum

Aufforstung zum artenreichen Laubmischwald durch das Bergwaldprojekt vom 19. September bis 2. Oktober. 50 Freiwillige sind erneut im Einsatz.
Präsentiert von:

Mit der Pflege der vielen Pflanzungen der vergangenen Jahre sichert das Bergwaldprojekt den begonnenen Waldumbau  auf Amrum hin zu einem artenreichen Laubmischwald und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Inselwaldes.

Einsatz für einen Inselwald mit Zukunft. 

In den beiden Einsatzwochen werden die  50 Ehrenamtlichen, unter Anleitung von Projektförster Jonathan Schüppel des Bergwaldprojekts e.V. sowie in  enger Zusammenarbeit mit Bezirksförster Walther Rathkens, in Handarbeit auf mehreren Flächen die vielen Laubbaum-Pflanzungen der Vorjahre von den stark bedrängenden Brombeeren befreien und in den schon älteren Beständen auch die spätblühende Traubenkirsche entnehmen.

Bereits seit 20 Jahren pflanzt das Bergwaldprojekt Laubbäume auf Amrum.

So sollen die großen, von Stürmen verursachten Lücken im Alt-Wald geschlossen werden und der Waldumbau voran getrieben werden.

Die seit vielen Jahren regelmäßig stattfindenden Einsätze auf Amrum seien auf nachhaltige Ergebnisse angelegt: „Das zeigen sowohl Umbau und Pflege des Waldes hin zu einem stabilen Zukunftswald als auch die vielen begeisterten Freiwilligen“, so Jonathan Schüppel vom Bergwaldprojekt e.V. über den Einsatz 

„Mit der Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit werden die Freiwilligen motiviert, auch ihren eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten.“

Neben der täglichen praktischen Arbeit ist wie bei allen Einsatzwochen ein gemeinsamer Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die Besonderheiten des Inselwaldes auf Amrum und den kulturellen Hintergrund der Insel zu erkunden. Für die Verpflegung der Freiwilligen, die  jeden Tag  mit dem Fahrrad  zu den Arbeitsstellen fahren, ist ein eigener Koch mit einem Menü aus vegetarischer Vollwertkost – aus möglichst regionalen und saisonalen Zutaten -engagiert.

Über 140 Projektwochen mit mehr als 3.000 Teilnehmenden an mehr als 70 Einsatzorten organisiert das Bergwaldprojekt e.V. jährlich.

Ziele der Arbeitseinsätze sind: die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen sowie die breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein mit Sitz in Würzburg finanziert sich größtenteils aus Spenden.

Weitere Informationen zu Bergwaldprojekt e.V. findet Ihr unter www.bergwaldprojekt.de .

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema: