Standort

Standort

Datum
- 08. Nov 2023
- Abgelaufen
Uhrzeit
- 16:00
Aufräumen – Porträt der Filmemacherin Helke Sander
Datum
- 08. Nov 2023
- Abgelaufen
Datum
- 08. Nov 2023
- Abgelaufen
Uhrzeit
- 16:00
Im Vordergrund stehen Protagonistinnen, die sich auf den Weg machen, gesellschaftliche Zwänge und Widerstände zu überwinden. Die Vorführungen beginnen jeweils um 16 Uhr sowie 20 Uhr. Der Eintritt kostet nachmittags acht Euro und abends zehn Euro.
Die Reihe beginnt mit einem Porträt über die Filmemacherin Helke Sander, einer Ikone der Frauenbewegung und des deutschen Films. Die Regisseurin Claudia Richarz stellt ihren Film am Eröffnungstag persönlich vor – noch vor dem Bundesstart im kommenden Jahr. Weiter geht es mit einem französischen Film, in dem Zwillingsschwestern gegen Widerstände ein eigenes Orchester gründen, das Musikerinnen und Musikern aus allen Kulturen offensteht.Zur Halbzeit befinden sich mehrere Frauen einer religiösen Gemeinschaft in „Die Aussprache“ in einem Konflikt zwischen der Wahrheit und ihrer Religion. Frauke Finsterwalders Film „Sisi & Ich“ setzt einen anderen Ton als viele Sisi-Filme. Er macht mit dem historischen Kaiserinnenstoff etwas leuchtend Neues. Die Filmreihe endet schließlich mit „Schlamassel“. Darin richtet die Nachwuchsjournalistin Johanna ihren Blick auf die Vergangenheit, die alte schmerzhafte Wunden bei der 80-jährigen Seniorin, deren Geschichte sie erzählt, sowie bei ihr selbst aufreißt.
Helke Sander, eine Ikone der Frauenbewegung und des deutschen Films, löste mit einem kleinen Impuls eine historische Veränderung aus. 1967 gründete sie den Aktionsrat zur Befreiung der Frauen und setzte sich für unbezahlte Care-Arbeit sowie bessere Kinderbetreuung ein. In ihrer legendären „Tomatenrede“ erklärte sie 1968, dass eine gesellschaftliche Veränderung ohne die Befreiung der Frauen nicht möglich sei. Trotz Widerstand realisierte sie Filme und gründete die Zeitschrift „Frauen und Film“. Ihr Lebensmotto: kritisch denken und auf sich selbst hören. Die Dokumentation blickt auf das turbulente Leben der mittlerweile 80-Jährigen zurück, die fortwährend jeglichen Widerständen trotzt.