Zum Inhalt wechseln

+++ Brand in Westerland: Balkon stand in Flammen +++

+++ Aktuelle Sperrungen und Baustellen in der Gemeinde Sylt +++

+++ Solidarität mit Israel: Gemeinde Sylt hisst israelische Nationalflagge +++

+++ Polizei und Feuerwehr suchten nach verunglückten Schwimmern +++

+++ Alkohol und Drogen auf Sylter Straßen +++

+++ Bahn: Aktuelle Fahrplanänderungen im Oktober +++

Facebook-f Twitter Instagram Youtube Rss
Suche
Close this search box.
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereine
    • Sport
    • Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • TV
    • TV
    • Live
  • Eventkalender
  • Wetter
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereine
    • Sport
    • Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • TV
    • TV
    • Live
  • Eventkalender
  • Wetter
Armin Struve

Armin Struve

Sylter Nachhaltigkeitswoche: Wir müssen reden.

Zum Auftakt der Sylter Nachhaltigkeitswoche hat der Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS) in einer Zoom-Konferenz Projekte zum Thema Nachhaltigkeit präsentiert, die bereits auf Sylt angelaufen sind und gezeigt, wo es künftig hingehen kann.
Präsentiert von:
Mittwoch, 21. September 2022

ISTS-Geschäftsführer Peter Douven erklärte in seinem Impulsvortrag, warum Nachhaltigkeit für sein Unternehmen so wichtig ist. Anschließend berichtete Moritz Luft über die Dachmarken-Strategie der Sylt Marketing GmbH. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Koch, dem Geschäftsführer der blueContec GmbH. Das Unternehmen berät seine Kunden zu den Bereichen Energieoptimierung, Umwelt und Nachhaltigkeit und hat auch auf Sylt bereits verschiedene Workshops angeboten.

Mit dem Severin’s Resort & Spa, den Hotels Niedersachsen und Sylter Blaumuschel sowie dem Vermietungsnetzwerk „Sehnsucht Sylt“ stellten sich die Botschafter-Betriebe der ISTS-Initiative zum Thema Nachhaltigkeit vor. Abschließend konnten die insgesamt 25 Teilnehmer über die Energieeffizienz und Klimaneutralität, plastikarmer Hotelbetrieb und die Mitarbeitereinbindung diskutieren.

Nach außen kommunizieren

„Reden die nur oder haben die auch was bewegt?“ – was der ISTS als größter touristischer Dienstleister in Schleswig-Holstein zum Thema Nachhaltigkeit tut, lässt sich jetzt auch in dessen Nachhaltigkeitsbericht nachlesen. Douven wünscht sich, dass mehr Betriebe dem Vorbild des ISTS folgen würden.

Umdenken müssen seiner Meinung nach aber nicht nur die Unternehmen auf der Insel, sondern auch die Urlauber: „Bisher verhält sich nur ein Bruchteil der Gäste nachhaltig. Am Strand beispielsweise denken viele nicht über Mülltrennung nach, da gibt es noch viel Leichtsinnigkeit und Oberflächlichkeit“, so Douven.

Vier Betriebe auf Sylt sind Botschafter für die Nachhaltigkeitsinitiative des ISTS. Fotos/Grafiken: Andreas Koch

„In die Gänge kommen“

Es bringe allerdings nichts, die Menschen mit dem erhobenen Zeigefinger zu erziehen. „Jeder, der vom Thema Nachhaltigkeit überzeugt ist, muss darüber reden, in der Hoffnung, andere anzustiften und in die Gänge zu kommen, denn die praktische Umsetzung ist bisher eher zäh“, erklärte Douven.

„Wir vom Management können schöne Pläne auflegen, aber das Wichtigste ist, auch die Mitarbeiter mitzunehmen“, meinte Christian Siegling, Hoteldirektor vom Severin’s Resort & Spa in Keitum. Und auch wenn es in seiner Branche üblich sei, 120 Prozent zu geben, so sei es in diesem Fall jedoch notwendig, das Personal schrittweise mitzunehmen: „Wir können nicht alles auf einmal machen.“

Vernetzung ist wichtig

Andreas Koch betonte zudem, wie wichtig es sei, dass sich die Betriebe untereinander vernetzen und die Zukunft gemeinsam gestalten, denn „jede Destination ist nur so gut, wie deren Betriebe nachhaltig sind.“ Ein Beispiel, wie das funktionieren kann, ist die Dachmarke Nachhaltigkeit der Sylter Marketing GmbH (SMG). Geschäftsführer Moritz Luft war im Februar dieses Jahres mit dem Projekt an die Öffentlichkeit gegangen, das aktuell noch weiterentwickelt wird.

Sylter Nachhaltigkeitssiegel

Im Mittelpunt stehen dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wie etwa Gesundheit und Wohlergehen, bezahlbare und saubere Energie oder Maßnahmen zum Klimaschutz. Auf deren Basis können touristische Betriebe aus der Beherbergung und Gastronomie mit dem Sylter Nachhaltigkeitssiegel zertifiziert werden. Die freiwilligen Angaben der Unternehmen werden stichprobenartig von der SMG überprüft und das Label für 36 Monate verliehen. Für Luft ist die Dachmarke aber mehr als nur das Siegel: „In diesem Fall ist die Außenvermarktung nicht so wichtig. Es geht mehr um einen dauerhaften Austausch und darum, voneinander zu lernen und die Sinnhaftigkeit einzelner Maßnahmen zu erkennen.“

„Das sind dicke Bretter, die wir da bohren“, erklärte Moderator Andreas Koch und machte sich keine Illusionen, dass es noch einige Zeit dauern wird, bis die Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und der Gesellschaft selbstverständlich mitgedacht wird. Die bisherigen Projekte auf der Insel dazu sind allerdings vielversprechend und beweisen, dass man auch schon einiges erreicht hat. Matthias Classen von „Sehnsucht Sylt“ brachte es mit der Aussage auf den Punkt: „Das Thema Nachhaltigkeit ist keine Modeerscheinung mehr.“

Die Sylter Nachhaltigkeitswoche geht noch bis zum 26. September und umfasst ein buntes Programm aus Mitmach-Aktionen und Vorträgen. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.sylt.de/nachhaltigkeitstage. In einer gesonderten Serie zum Thema Nachhaltigkeit werden wir in den kommenden Tagen außerdem zeigen: Nachhaltigkeit hat viel – aber nicht nur – mit Umweltschutz zu tun.

vorheriger Beitrag: Plastikmüll im Fokus nächster Beitrag: VHS Sylt mit neuen Angeboten

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

Loading...

Sylter Nachhaltigkeitstage: Positive Bilanz der Veranstalter

29. September 2022
Die deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit auf Sylt waren ein voller Erfolg: Vom 20. bis 26. September wurden vielfältige Veranstaltungen und Aktionen angeboten, die von Syltern und Gästen gut angenommen wurden.
Redaktion
jetzt lesen

Jeder kann nachhaltig handeln

26. September 2022
Nachhaltigkeit lässt sich vielfältig im persönlichen Alltag leben – davon wollte ein gemeinsamer Vortrag verschiedener Sylter Projekte überzeugen.
Annika Feldmann
weiter

Empfehlungen für den Tourismus auf Sylt

23. September 2022
Die dänische Tourismusmarketing-Expertin Signe Jungersted präsentierte im Rahmen der Sylter Nachhaltigkeitstage aktuelle Thesen und Ideen zum weltweit überbordenden Tourismus.
Armin Struve
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere unseren Newsletter

Ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung

© 2020 Webdesign by Sylt Connected