Zum Inhalt wechseln

+++ Vollsperrung L24 wegen Fahrzeugbrand +++

+++ Brand in Westerländer Einfamilienhaus fordert ein Todesopfer +++

+++ L 11: Instandsetzungsarbeiten bei Langenhorn +++

+++ L 212: Instandsetzungsarbeiten zwischen Achtrup und Leck +++

+++ Kreis Nordfriesland warnt: Geflügelpest-Erreger zirkuliert ganzjährig in Wildvogelpopulation +++

+++ Kriminalpolizei Niebüll warnt vor Bankbetrug +++

Facebook-f Twitter Instagram Youtube Rss Calendar-alt
Suche
Close this search box.
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereine
    • Sport
    • Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • TV
    • TV
    • Live
  • Eventkalender
  • Wetter
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereine
    • Sport
    • Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • TV
    • TV
    • Live
  • Eventkalender
  • Wetter
Armin Struve

Armin Struve

Minderheiten sind mehr als schmückendes Beiwerk

Der Kreis Nordfriesland hat seinen zweiten Minderheitenbericht veröffentlicht. Die Voraussetzungen für Friesen und Dänen auf Sylt könnten dabei unterschiedlicher kaum sein.
Präsentiert von:
Montag, 10. Oktober 2022

„Die friesische Volksgruppe und die dänische Minderheit sind Schätze, die unseren Alltag bereichern. Aber insbesondere die friesische Kultur ist gefährdet – deshalb müssen wir sie hegen und pflegen“, erklärte Landrat Florian Lorenzen in einer Pressemitteilung zur Veröffentlichung des zweiten Minderheitenberichts des Kreises Nordfriesland.

Vielfältige friesische Kultur

Auf rund 80 Seiten wird geschildert, wie vielfältig die friesische Kultur im Alltag präsent ist: So fördern der Nordfriesische Verein und die Friisk Foriining neben der Sprache Theater-, Musik-, Tanz- und Trachtengruppen, bemühen sich um die Bewahrung historischer Denkmäler und unterstützen historische, landschaftsgeschichtliche und volkskundliche Vorträge und Veröffentlichungen.

In der Pressemitteilung erklärt Birte Überleer aus dem Fachbereich Jugend, Familie und Bildung: „Das wichtigste Element der Weitergabe einer Sprache sind Muttersprachler, die selbst von Kind auf an Friesisch, Dänisch oder Plattdeutsch sprechen und dies ganz natürlich im Alltag an ihre Kinder und Enkel weitergeben.“ Verwaltung und Schulen könnten die Minderheiten dabei unterstützen, Sprache und Kultur lebendig zu erhalten, sie aber nicht ersetzen.

Landesregierung ist gefordert

Für die Sölring Foriining sind zwar auch die Friesisch sprechenden Familien von zentraler Bedeutung. „Da deren Zahl sich jedoch dramatisch verringert hat, muss die Landesregierung ebenso in die Pflicht genommen werden und die ambitionierten Lehrkräfte mit angemessenem Unterrichtsmaterial ausstatten“, erklärt ihre Vorsitzende Maren Jessen.

Sie erachtet die Berichte des Kreises zwar als wichtig, denn es werde dargestellt, „dass wertvolles Kulturgut in Form der friesischen Dialekte ein Bewusstsein für die Besonderheiten unserer Region bei Kindern und Jugendlichen bilden.“ Maren Jessen weist aber auch auf Missstände hin bei der Vermittlung der friesischen Sprache, die im Bericht nicht thematisiert wurden: „So ist es kein Geheimnis, dass weder Studierenden noch ausgebildeten Friesischlehrern ein angemessenes Unterrichtsmaterial in Form von Büchern und Kursen zur Verfügung gestellt werden kann, da dieses nicht existiert.“ Dabei wäre es ihrer Meinung nach ein Leichtes, Unterrichtsmaterial in den jeweiligen Dialekten zumindest für die vier Klassenstufen der Grundschulen zu erstellen.

Dänische Minderheit wächst

Während die Gruppe der Friesen also kontinuierlich kleiner wird, kann die dänische Minderheit von einer positiven Entwicklung auf Sylt berichten. „Der Kindergarten boomt“, so Astrid Detlefsen vom dänischen Kulturverein. Sie schätzt, dass auf der Insel rund 1.000 Personen der Minderheit angehören. So sind 400 Mitglieder im Kulturverein aktiv sowie 260 Sportlerinnen und Sportler im Verein organisiert. Die dänische Schule wird von 80 Schülern besucht und etwa 50 Mädchen und Jungs gehen in die Kita.

Auch wenn die Voraussetzungen, auf denen beide Minderheiten ihr jeweiliges Brauchtum auf der Insel pflegen, somit sehr unterschiedlich sind, haben beide das Ziel, nicht nur als schmückendes Beiwerk wahrgenommen zu werden. Astrid Detlefsen: „Es soll nicht nur schick sein, zur dänischen Minderheit zu gehören, sondern man muss sich auch engagieren.“ Das kann Maren Jessen für die Friesen nur unterstreichen. „Es geht um mehr als nur darum, unsere Trachtengruppe zu buchen.“

Wertvolle Prägung

Dass auf Kreis- und Landesebene in diesem Bereich lange Zeit Fehler gemacht worden sind, die nun korrigiert werden müssen, erklärt Landrat Florian Lorenzen mit Blick auf den aktuellen Minderheitenbericht. So werde, was vor Jahrzehnten als provinziell und rückwärtsgewandt empfunden wurde, heute oft als wertvolle Kindheitserfahrung und Prägung für das spätere Leben angesehen. „Wer in einer Familie aufwachsen durfte, in der im Alltag Friesisch, Plattdeutsch oder Dänisch gesprochen und die damit verbundene Kultur gelebt wurde, trägt diese Erinnerungen lebenslang im Herzen. Das ist ein großer Vorteil. Und es schafft schneller eine Verbindung zu Menschen, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben.“

vorheriger Beitrag: Achtung Wildunfälle! nächster Beitrag: Lister Strandkörbe mit neuer Wirkungsstätte  

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

Loading...

Neue Ausstellung im Sylt Museum zeigt künstlerischen Blick auf den Naturschutz

25. Juli 2023
Roland Klockenhoff, Vorsitzender der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. war Triebfeder der Idee, im Anschluss und als Ergänzung zur Buchvorstellung „Sylt – die fragile Schönheit“ aus der Feder von Anna Wöbse eine Ausstellung zu kuratieren, die die Geschichte von 100 Jahren Naturschutz künstlerisch darstellt. Umgesetzt hat das Projekt Alexander Römer, Museumsleiter des...
Oliver Sippel
jetzt lesen

Biikeempfang 2023 im Keitumer Friesensaal

20. Februar 2023
Wie sieht die Zukunft der friesischen Minderheit und Sprache aus? Das war Kernthema bei den Diskussionsrunden auf dem jüngsten Biikeempfang, der erstmals seit 2006 wieder auf Sylt stattfand.
Oliver Sippel
weiter

Rüm Hart, klaar Kiming: Markenstreit um friesischen Leitspruch

24. Juni 2022
Darf ein friesischer Leitspruch zur Marke werden? Darüber wird momentan auf der Insel diskutiert. Auslöser war ein Markenrechtsstreit zwischen zwei Textilunternehmen, die beide den Ausspruch „Rüm Hart, klaar Kiming“ auf T-Shirts und Co. verwenden. Ein Unternehmen hat nun Markenschutzrechte auf diesen Leitsatz angemeldet.
Armin Struve
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere unseren Newsletter

Ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung

© 2020 Webdesign by Sylt Connected