Zum Inhalt wechseln

+++ Flugplatzbesetzung auf Sylt: Klimaaktivisten kleben an Flugzeug +++

+++ TSV Westerland informiert über Trainingsausfälle +++

+++ Bahnstreik abgewendet: DB und EVG schließen Vergleich vor Gericht +++

+++ Mord in Westerland: Polizei sucht Hinweise zum Feuerlöscher +++

+++ Bäderregelung: Die Öffnungszeiten auf Sylt an den Feiertagen +++

+++ Zwei Verletzte nach körperlicher Auseinandersetzung in Kampen, Polizei sucht Zeugen +++

Facebook-f Twitter Instagram Youtube Rss
Suche
Close this search box.
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • TV
    • TV
    • Live
  • Kalender
  • Wetter
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • TV
    • TV
    • Live
  • Kalender
  • Wetter
Armin Struve

Armin Struve

„Ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen“

Finanzministerin Monika Heinold stattete heute dem Westerländer Polizeirevier einen Besuch ab, um sich über den Stand der energetischen Sanierung des Gebäudes im Kirchenweg zu informieren.
Montag, 19. September 2022

Bereits im Jahr 2018 wurden Schäden am historischen Gebäude festgestellt, die dazu geführt hatten, dass die Mitarbeiter in die Stephanstraße umziehen mussten. Seitdem sind sie dort in Containern und im Gebäude der Telekom untergebracht. 2020 hat dann das Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH) im Auftrag des Landes begonnen, den Bau zu sanieren.

Warmwasser über Solaranlagen

So wurde die Gebäudehülle etwa mit Innendämmung im denkmalgeschützten Bereich ertüchtigt, um erneuerbare Energien hier überhaupt nutzen zu können. Der Gaskessel wurde außer Betrieb genommen, um direkte Emissionen zu vermeiden. Der Bedarf an Heizwärme wird stattdessen über Geothermie und Wärmepumpen abgedeckt. Das Warmwasser soll künftig über thermische Solaranlagen bereitgestellt werden und die Stromversorgung in dem ehemaligen Gerichtsgebäude wird durch Photovoltaik-Anlagen unterstützt.

„Wir haben uns dafür entschieden, nicht abzureißen und das halte ich für richtig“, erklärte Gabriele Pfründer, Geschäftsbereichsleiterin Landesbau des GMSH, während sie der Finanzministerin das Innere des Gebäudes präsentierte. Dass sich hier alles noch im Rohbau befindet und man auch mal darauf achten muss, wo man hintritt, war für Monika Heinold kein Problem: „Ich bin baustellenerprobt.“

Architekt Götz Lammers führte Finanzministerin Monika Heinold durch das Gebäude.

Historie und Moderne

Dass es gar nicht so einfach ist, das historische Gebäude mit der modernen Technik zu verbinden, erklärte Architekt Götz Lammers: „Gerade was die Statik betrifft, wurde früher viel intuitiv gebaut. Da gab es keine Vorschriften. Das holt uns heute ein.“

Nach aktuellem Stand soll das Gebäude Mitte 2023 fertiggestellt werden. Bis dahin hat das Land voraussichtlich 18,5 Millionen Euro in das Polizeirevier gesteckt. Zu Beginn der Planung sollten es noch 11,9 Millionen sein. Im Zuge der Ausschreibung musste das GMSH jedoch feststellen, dass Bauen auf Sylt deutlich teurer ist als im Rest des Landes.

„Sanieren ist klimaschonender“

Hinzu kamen notwendige Baumaßnahmen, die zu Beginn noch nicht absehbar waren. So mussten etwa über dem Eingangsbereich große Stahlträger in die Außenwand eingebracht werden, um die Gewölbedecke zu stabilisieren. Und aktuell hat die globale Materialknappheit die Preise weiter in die Höhe getrieben.

„Es ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen“, so die Ministerin. „Die aktuellen Krisen machen noch einmal deutlich: Wir müssen mit dem Energiesparen vorankommen. Sanieren ist klimaschonender als neu bauen und mit der Umstellung der Wärmeversorgung wird künftig deutlich weniger Energie verbraucht.“

Auch Revierleiter Dieter Johannsen zeigte sich erfreut über den aktuellen Stand der Arbeiten: „Wenn wir hier einziehen, werden viele Mitarbeiter sicherlich große Augen bekommen.“ Auch dass alles nach neuestem Stand der Technik saniert wird, freut Johannsen: „Damit wird ganz weit in die Zukunft gedacht, und das ist auch gut so.“

vorheriger Beitrag: Sylter Nachhaltigkeitswoche: Jede Tat zählt nächster Beitrag: Plastikmüll im Fokus

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

Loading...

Picknick auf dem Hindenburgdamm verursachte Polizeieinsatz

31. Mai 2023
Der Lokführer eines Autozuges hatte auf dem Hindenburgdamm Personen gesehen, die ein Zelt aufbauten, und die Bundespolizei alarmiert. (Symbolfoto)
Oliver Sippel
jetzt lesen

Bis zu 1,82 Promille bei Verkehrskontrollen über die Pfingsttage auf Sylt

30. Mai 2023
Das Polizeirevier Sylt führte zusammen mit Kräften des Polizei-Autobahnrevier Nord und der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung Eutin am vergangenen Pfingstwochenende gemeinsame Verkehrskontrollen auf der Insel Sylt durch.
Oliver Sippel
weiter

Warum die Kriminalfälle in Nordfriesland enorm gestiegen sind

11. April 2023
Die Polizeidirektion Flensburg hat ihren Kriminalitätsjahresbericht 2022 veröffentlicht. Auffällig sind die enorm gestiegenen Zahlen in Nordfriesland.
Oliver Sippel
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere unseren Newsletter

Ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung

© 2020 Webdesign by Sylt Connected