Zum Inhalt wechseln

+++ Brand in Westerland: Balkon stand in Flammen +++

+++ Aktuelle Sperrungen und Baustellen in der Gemeinde Sylt +++

+++ Solidarität mit Israel: Gemeinde Sylt hisst israelische Nationalflagge +++

+++ Polizei und Feuerwehr suchten nach verunglückten Schwimmern +++

+++ Alkohol und Drogen auf Sylter Straßen +++

+++ Bahn: Aktuelle Fahrplanänderungen im Oktober +++

Facebook-f Twitter Instagram Youtube Rss
Suche
Close this search box.
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereine
    • Sport
    • Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • TV
    • TV
    • Live
  • Eventkalender
  • Wetter
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereine
    • Sport
    • Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • TV
    • TV
    • Live
  • Eventkalender
  • Wetter
Strandinseln auf Sylt
Redaktion

Redaktion

Die Naturschutzgemeinschaft Sylt setzt auf Kontinuität

Die Naturschutzgemeinschaft Sylt kündigte auf ihrer Jahreshauptversammlung ein großes Buchprojekt an. Hintergrund ist das Jubiläumsjahr 2023.
Präsentiert von:
Donnerstag, 16. Juni 2022

2023 wird ein Jubiläumsjahr für den Sylter Naturschutz. 100 Jahre ist es dann her, dass mit dem Listland und dem Morsum Kliff die allerersten Naturschutzgebiete in der damaligen Preußischen Provinz Schleswig-Holstein eingerichtet worden sind. Eng verknüpft ist damit die Gründung der Naturschutzgemeinschaft Sylt.

Aus diesem Anlass ist ein umfangreiches Buchprojekt in Arbeit. Erscheinungsdatum ist Frühjahr 2023. Auf der gut besuchten Mitgliederversammlung war ein zentrales Thema der Artenschwund. Auch Sylt macht da keine Ausnahme. Die Naturschützer engagieren sich in Zusammenarbeit mit den anderen Verbänden und staatlichen Institutionen in verschiedensten Projekten.

Ganz besonders hervorgehoben wurde das Strandinselprojekt. Dieses gilt nicht nur dem Lebensraum der hochspezialisierten Strandpflanzen an dem besonders intensiv genutzten Weststrand der Insel, sondern das sind auch Brutgebiete für Seevögel. Als Beispiel wurde der Sandregenpfeifer genannt, von dem es bundesweit nur noch unter 1000 Brutpaare gibt. Da lohnt es,  sich für jedes Vogelpaar zu engagieren.

Der wiedergewählte Vorstand der Naturschutzgemeinschaft Sylt: Hintere Reihe (v.l.): Simone Fahnert (Beisitzerin), Dr. Roland Klockenhoff (1. Vorsitzender), Edda Raspé (Schriftführerin), Björn Manthey (Beisitzer), Arne Hermann (Beisitzer), Julian Raspé (Beisitzer), Dr. Mathias Winter (2. Stellv. Vorsitzender) und Mitglied Thorward Ahlborn.
Vordere Reihe (v.l.):
Carsten Schröder (Beisitzer), Angelika Warnken (Beisitzer), Maike Lappoehn (Geschäftsführung), Tineke Heck-Lemke (Beisitzer), Eberhard Eberle (2. Stellv. Vorsitzender), Ilka Köchy-Winter (Kassenwartin)

Gleichzeitig ist dieses Projekt ein Beitrag zum Schutz von Vordünen. Gedankt wurde den Kurverwaltungen und Eigentümern für ihre Unterstützung. Ein Erfolgsprojekt der Naturschutzgemeinschaft ist ihre Kinder- und Jugendarbeit. Mittlerweile werden in Nachmittagsgruppen und an allen Sylter Grundschulen ca. 200 Inselkinder an die Sylter Natur herangeführt.

Insgesamt setzt der Verein auf Kontinuität. Der ehrenamtliche Vorstand wurde für 2 Jahre wiedergewählt. Gelobt wurde die hauptamtliche Geschäftsführerin Maike Lappoehn mit dem Team der jungen Leute, die ihre Arbeitskraft im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes bzw. Im Freiwilligen Ökologischen Jahr im Naturzentrum Braderup, dem Clara Enns Haus ableisten.

Weitere Informationen dort oder über Veranstaltungen und Mitmachmöglichkeiten im Internet unter www.naturschutz-sylt.de.

vorheriger Beitrag: Harleytage 2022: 800 Biker auf Sylt nächster Beitrag: Was passiert mit Tinnums Gewerbegebiet?

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

Loading...

Ein Abend über Klara Enss

01. August 2022
Anlässlich ihres 100. Geburtstages gedenkt die Naturschutzgemeinschaft Sylt ihrer Ehrenvorsitzenden Klara Enss mit einem Abend in Braderup.
Redaktion
jetzt lesen

Bald blüht sie wieder: Die Kartoffelrose auf Sylt

13. April 2022
Sylt-Rose, Kartoffelrose, Kamtschatka-Rose, Dünen- oder Strandrose - unsere Sylter Heckenrose trägt viele Namen. Ab Ende Mai blüht sie wieder.
Julia Butz
weiter

Naturschutz und Kaffee-Kunst Tür an Tür

18. November 2021
Ende Oktober lud die Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. zum Tag der offenen Tür ein. Versüßt wurde der interessante Besuch im Naturzentrum von der benachbarten Kaffeewerkstatt Braderup.
Annika Feldmann
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere unseren Newsletter

Ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung

© 2020 Webdesign by Sylt Connected