Uta Apel mit Tochter Lisa Apel vom Alten Konsumverein in Westerland

Brief und Siegel für einen nachhaltigen Urlaub

Bislang war es das eigene Gewissen oder allenfalls ein Bauchgefühl, das den nachhaltigen Urlaub als solchen ausgewiesen hat. Mit dem Zertifizierungsprogramm der Klimapatenschaft GmbH haben Sylter Gastgeber nun die Möglichkeit, ihre Ferienimmobilie offiziell auf Klima- und Umweltfreundlichkeit prüfen und auszeichnen zu lassen.
Präsentiert von:

Neuausrichtung des Tourismus in Richtung Nachhaltigkeit

Für Moritz Luft, Geschäftsführer der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG), ein wichtiger Baustein auf dem Weg hin zu einem zukunftsfähigen Tourismus: „Unser System bedarf einer nachhaltigen Weiterentwicklung und Neuausrichtung mit touristischen Angeboten, die sich an die Ansprüche ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit anpassen. Dazu gehören die Entwicklung und Umsetzung gesamtinsularer langfristiger Strategien ebenso wie praktische Maßnahmen einzelner Betriebe.“

Bereits zwei erfolgreiche Nachhaltigkeits-Zertifizierungen

Gesteuert wird die Zusammenarbeit mit der Klimapatenschaft von der SMG, getragen und unterstützt wird das Projekt von allen insularen Tourismusorganisationen. Die konnten sich bereits von zwei erfolgreich durchgeführten Zertifizierungen sowohl eines historischen Anwesens als auch eines Neubaus überzeugen. Als nachhaltige Ferienimmobilie dürfen sich für die nächsten drei Jahre die Wohnungen des Alten Konsumverein in Westerland als auch ein von der Appartement-Vermietung Bals angebotenes Objekt in Wenningstedt bezeichnen.

„Für uns ist der bewusste Umgang mit der Inselnatur und ihrer Ressourcen eine Herzensangelegenheit. Aber auch für viele Gäste geht mittlerweile der Wunsch nach Erholung einher mit dem Wunsch, Umwelt und Natur zu schonen“, so Uta Apel (Foto, r., mit Tochter Lisa), Inhaberin des Alten Konsumverein über ihre Beweggründe, dem Testaufruf der SMG zu folgen. Darüber hinaus habe sie selbst viel erfahren und gelernt über den Nachhaltigkeitszustand und Optimierungspotentiale in Sachen Ressourcenverbrauch ihres Betriebes.

Ferienunterkünfte geprüft nach strengen Kriterien

Die Unterkünfte werden anhand streng festgelegter Nachhaltigkeitskriterien in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall, Ausstattung, Mobilität, CO2 und Kommunikation geprüft. Drei Mitarbeitende vom Tourismus-Service Wenningstedt-Braderup, vom Buchungszentrum Sylt und von der SMG wurden bereits von der Klimapatenschaft geschult, diesen Check vor Ort durchzuführen. Erfüllt die Unterkunft bei der Erstanalyse oder nach Umsetzung einiger Optimierungen alle relevanten Nachhaltigkeitskriterien, so wird das Zertifikat „Nachhaltige Ferienimmobilie“ bestehend aus Urkunde, Siegel und Bericht ausgestellt.

Zusatzsiegel “Klimaneutrale Übernachtung”

Basierend auf den Daten wird zusätzlich der jährliche CO2-Fussabdruck der Ferienimmobilie kostenfrei berechnet, der alle durch die Immobilie freigesetzten Emissionen umfasst. Die Emissionen können über regionale und oder internationale Klimaschutzprojekte kompensiert werden. Wenn alle Emissionen ausgeglichen werden, erhält die Immobilie zusätzlich das Siegel „Klimaneutrale Übernachtung“.

An einer Zertifizierung interessierte Gastgeber werden gebeten, sich an SMG-Projektleiterin Maike Belbe zu wenden. Telefonisch unter der 04651 820217 oder per Mail an m.belbe@sylt.de

Foto: Holm Löffler

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema: