Im Rahmen ihrer Hauptversammlung zog die Freiwillige Feuerwehr Westerland ihr Resümee aus dem vergangenen Jahr.
Suchergebnis
Loading...
Das Traditionshaus in Wenningstedt feierte mit vielen Gästen seine ein Jahrhundert und vier Generationen überspannende Hotelgeschichte
Diese Stellenausschreibung ging um die halbe Welt: Kaum hatte der Westerländer Strandaufseher Sievers 1954 seinen Job gekündigt, weil er die Schifffahrt den nackten Tatsachen vorzog, da wurde die Kurverwaltung auch schon mit einer wahren Flut von Bewerbungen eingedeckt.
Ansichtskarten mit Nacktmotiven durften 1956 nur unterm Ladentisch gehandelt werden - aus Rücksicht auf die öffentliche Moral. Das führte sogar einmal zu einem Gerichtsverfahren.
Was sich in rauen Nächten am Flutsaum abspielte, das wusste früher auf Sylt jedes Kind. In einem Aufsatz schrieb ein Keitumer Schüler im Jahre 1851: "Durch den Strand ist schon so mancher Mensch zum Diebstahl verleitet worden, denn er glaubt, er kann sich beim Strande leicht Eigentum erwerben, auf das...
Nach dreieinhalbjähriger Amtszeit in Morsum verlässt Pastorin Dr. Christiane Eilrich nun im Herbst die Insel. Frank Deppe sprach mit ihr über die Gründe.
1970 sollte im Sylter Wattenmeer vor List eine Siedlung entstehen: "Hunningen Sand" sollte sie heißen und Platz für 5000 Menschen bieten.
In alten Zeiten waren die Sylter Frauen durch viele Aufgaben sehr an Haus und Hof gebunden und hatten daher kaum Zeit und Gelegenheit, eine Reise zu unternehmen.
Frisch vom Acker in die Flasche: Mit dem "Original Sylter Rapsöl" bereichern der Landwirt Jan Petersen und sein Geschäftspartner Christian Gehrke die Palette der authentischen Inselprodukte.
Gute Nachrichten auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Morsumer Kulturfreunde: Die Neugestaltung des Morsumer Kurparks hat begonnen.