Zum Inhalt wechseln

+++ Brand in Westerland: Balkon stand in Flammen +++

+++ Aktuelle Sperrungen und Baustellen in der Gemeinde Sylt +++

+++ Solidarität mit Israel: Gemeinde Sylt hisst israelische Nationalflagge +++

+++ Polizei und Feuerwehr suchten nach verunglückten Schwimmern +++

+++ Alkohol und Drogen auf Sylter Straßen +++

+++ Bahn: Aktuelle Fahrplanänderungen im Oktober +++

Facebook-f Twitter Instagram Youtube Rss
Suche
Close this search box.
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereine
    • Sport
    • Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • TV
    • TV
    • Live
  • Eventkalender
  • Wetter
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereine
    • Sport
    • Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • TV
    • TV
    • Live
  • Eventkalender
  • Wetter
Nils Lackner

Nils Lackner

Aus Alt mach Neu (oder so…)

In seiner aktuellen Kolumne vertritt Sommelier Nils Lackner die Meinung, dass zum Fachsimpeln über Wein auch ein gewisses Grundwissen dazu gehört.
Präsentiert von:
Donnerstag, 25. August 2022

Die Weinwelt ist eine lustige Gesellschaft. Jeder weiß ein bisschen was und mitreden gehört einfach zum guten Ton. Leider wird dies oft getan, ohne vorher das angeeignete Halbwissen zumindest einmal zu überprüfen. Gerade hierzulande gibt es bei dem ein oder anderen selbsternannten Wein-Connaisseur oft ein dogmatisches Scheuklappen-Denken.

So kommt es immer wieder zu Situationen, in denen ich dezent in mich hinein schmunzeln muss. Zum Beispiel vor ein paar Tagen, als ich bei einem Event einen PetNat ausschenkte. Es handelt sich hierbei um eine Variation von Schaumwein, bei welcher nur ein Gärvorgang abläuft und das finale Produkt nicht durch Filtration von der Hefe getrennt wird. Dadurch habe ich im Gegensatz zu Champagner oder Winzersekt einen leicht trüben Wein mit etwas weniger Druck und sehr frischen, teilweise hefig-mostigen Aromen.

Einer der Teilnehmer tat das Ganze als neumodischen Quatsch ab. Was interessant ist, handelt es sich doch um den ältesten Schaumweinstil der Welt. In Frankreich wird er auch Methode Ancestrale genannt, die Methode der Vorfahren. So wurde Champagner erfunden. Man kann PetNat mögen oder nicht, wie jeden Wein. Aber ihn als neumodisch zu betiteln hat er nicht verdient.

Ähnlich geht es mit den neuerdings wieder populärer werdenden Weinen aus Georgien. Diese gären in sogenannten Quevris, traditionellen Amphoren. Ein Gast sagte mir kürzlich, er fände es schon ambitioniert, dass die Georgier jetzt auf den Zug der Weinproduktion mit aufspringen möchten. Ein interessantes Statement, besonders wenn man weiß, dass Georgien das älteste Weinbauland der Welt ist.

Seit über 8000 Jahren wird hier Wein in Amphoren produziert. Also schon zu Zeiten, als unsere Vorfahren nicht einmal sanitäre Anlagen hatten und sich zur Notdurft in einen Acker gehockt haben. Es ist okay, bei seinem Lieblingswein zu bleiben und natürlich muss nicht jeder alles mögen. Wenn man aber lautstark Kritik äußert, sollte man zumindest wissen, woran. Sonst kann das Ganze schnell mal nach hinten losgehen.

vorheriger Beitrag: Kunst-Malerinnen aus Leidenschaft nächster Beitrag: So schmeckt Österreich im Glas

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

Loading...

Sylt bekommt einen neuen Wein

23. Oktober 2023
Vor zwei Jahren haben sich Jörg Müller und sein Schwiegersohn, der Sommelier Ben Müller-Birgholz, einen eigenen Weinberg zugelegt. Olli hat sich mit Ben bei der diesjährigen Lese über den neuen Sylter Wein unterhalten.
Oliver Sippel
jetzt lesen

Weinlese in Keitum: 2,5 Tonnen Trauben für Sylter Sekt

04. Oktober 2023
Die vielen Sonnentage auf Sylt in diesem Jahr haben nicht nur den Badegästen gut gefallen: Auch die Rebstöcke am Fuß der Keitumer Kirche haben die Sonnenstrahlen dankbar aufgesaugt. Mit dem Ergebnis, dass die Sylter Weintrauben deutlich früher reif sind als ihre Verwandten auf dem verregneten Festland. Den Winzern des Weinguts...
Oliver Sippel
weiter

Jon Bon Jovi: Stippvisite auf Sylt

04. Juli 2023
Einen so prominenten Weltstar wie Bon Jovi hat auch Herbert Seckler von der Sansibar nicht oft zu Gast. Wir berichten über den Grund seines Besuches. (Foto: Georg Supanz / Aurora Sylt)
Annika Feldmann
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere unseren Newsletter

Ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung

© 2020 Webdesign by Sylt Connected